Cell phone not personal enough for GDPR protection?!
– Reposting – Hier geht’s zum Original: Cell phone not personal enough for GDPR protection?!
Contradictory Decision: Traffic and location data are particularly sensitive data that require additional protection, at the same time they are not personal data at all?!
HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: pt (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Cell phone not personal enough for GDPR protection?!.
(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)
Ähnliche Beiträge

l+f: Auf der dunklen Seite des Internets verdient man 20.000 US-Dollar im Monat
– Reposting – Hier geht’s zum Original: l+f: Auf der dunklen Seite des Internets verdient man 20.000 US-Dollar im Monat
HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: heise online (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: l+f: Auf der dunklen Seite des Internets verdient man 20.000 US-Dollar im Monat.
(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

„Dystopische Technologie“: Startup hackt und manipuliert Überwachungskameras
– Reposting – Hier geht’s zum Original: „Dystopische Technologie“: Startup hackt und manipuliert Überwachungskameras
HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: heise online (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: „Dystopische Technologie“: Startup hackt und manipuliert Überwachungskameras.
(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

iPhone-Spyware Pegasus erstmals in militärischem Konflikt eingesetzt
– Reposting – Hier geht’s zum Original: iPhone-Spyware Pegasus erstmals in militärischem Konflikt eingesetzt
HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: heise online (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: iPhone-Spyware Pegasus erstmals in militärischem Konflikt eingesetzt.
(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

Skrupellos: Cybergang Alphv veröffentlicht Patientenbilder nach Einbruch
– Reposting – Hier geht’s zum Original: Skrupellos: Cybergang Alphv veröffentlicht Patientenbilder nach Einbruch
HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: heise online (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Skrupellos: Cybergang Alphv veröffentlicht Patientenbilder nach Einbruch.
(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

Microsoft Defender: Achtung, Klick auf das gefährliche zoom.us festgestellt
– Reposting – Hier geht’s zum Original: Microsoft Defender: Achtung, Klick auf das gefährliche zoom.us festgestellt
HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: heise online (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Microsoft Defender: Achtung, Klick auf das gefährliche zoom.us festgestellt.
(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

Beschäftigtendatenschutz – Alexa & Co. in Pflegeeinrichtungen
– Reposting – Hier geht’s zum Original:
Im privaten Umfeld sollte es jedem selbst überlassen sein, ob er Alexa, Siri oder andere Sprachassistenten benutzt. Aber wie ist das Thema unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten zu werten, wenn sich Arbeitsplatz und privates Umfeld überschneiden? Was ist, wenn Siri im Homeoffice Platz nimmt? Oder Alexa in die Pflegeeinrichtung kommt? Dann spielt der Beschäftigtendatenschutz eine Rolle.
(Gefahren-) Potenzial von Sprachassistenzsystemen
Sprachassistentinnen wie Amazons Alexa sind kein Nischenprodukt mehr. Hochrechnungen sprechen davon, dass bis zum Jahr 2024 mit 8,4 Milliarden Geräten fast so viele Sprachassistenten im Einsatz sind, wie es Menschen auf der Erde gibt.
HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original:
.
(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)