Cell phone not personal enough for GDPR protection?!
– Reposting – Hier geht’s zum Original: Cell phone not personal enough for GDPR protection?!
Contradictory Decision: Traffic and location data are particularly sensitive data that require additional protection, at the same time they are not personal data at all?!
HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: pt (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Cell phone not personal enough for GDPR protection?!.
(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)
Ähnliche Beiträge
Verbot von TikTok – Montana schlägt Alarm
– Reposting – Hier geht’s zum Original: Verbot von TikTok – Montana schlägt Alarm
Die Social-Media-App TikTok steht schon seit geraumer Zeit zunehmend unter politischem Druck. Die Plattform gehört zu dem aus China stammenden Bytedance-Konzern. In den USA hat der Dienst mehr als 150 Millionen Nutzer, auch in Deutschland ist er weit verbreitet. Es besteht die Sorge, dass chinesische Behörden und Geheimdienste Informationen von Nutzern sammeln oder den Nutzer beeinflussen könnten. Nun verbietet der erste Bundesstaat in den USA den Dienst vollständig. 2024 soll das Verbot in Kraft treten.
Schutz vor der kommunistischen Partei
Der republikanische Gouverneur G. Gianforte unterzeichnete letzte Woche ein entsprechendes Gesetz, welches zuvor den Kongress passiert
HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Verbot von TikTok – Montana schlägt Alarm.(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)
OVG Bremen zur Höchstpersönlichkeit des DSGVO Auskunftsanspruchs
– Reposting – Hier geht’s zum Original: OVG Bremen zur Höchstpersönlichkeit des DSGVO Auskunftsanspruchs
Das OVG Bremen hat in einem Beschluss die Höchstpersönlichkeit des Auskunftsanspruchs aus der DSGVO nochmals bestätigt und auch Insolvenzverwaltern den Einsatz dieses Mittels verwehrt. Bedeutung hat dieser Beschluss jedoch nicht nur für Insolvenzverwalter. Er grenzt die Betroffenenrechte weiter gegenüber vermögensrechtlichen Ansprüchen ab.
Insolvenzverwalter beruft sich auf die DSGVO
In dem Verfahren vor dem Oberverwaltungsgericht Bremen (OVG Bremen Beschl. v. 10.1.2023 – 1 LA 420/21) forderte ein Insolvenzverwalter als Insolvenzschuldner gegenüber Dritten Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO. Er berief sich auf seine Funktion als Insolvenzverwalter und die damit einhergehende Ermäc
HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: OVG Bremen zur Höchstpersönlichkeit des DSGVO Auskunftsanspruchs.(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)
Rückblick DSGVO-Bußgeldverfahren und Datenpannen 2022
– Reposting – Hier geht’s zum Original: Rückblick DSGVO-Bußgeldverfahren und Datenpannen 2022
DSGVOBußgelderDatenpannenBußgeldbescheide in Gesamthöhe von 5,8 Mio. EUR ergingen von deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden im Jahr 2022. Mit dabei zwei Millionenbußgelder. »Details
HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Rückblick DSGVO-Bußgeldverfahren und Datenpannen 2022.(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)
Zero-Day-Lücke in Barracudas ESG: Die Spur führt nach China
– Reposting – Hier geht’s zum Original: Zero-Day-Lücke in Barracudas ESG: Die Spur führt nach China
Angreifer haben etwa hochrangige Stellen in Hongkong und Taiwan ausspionieren wollen. Auf die Patches haben sie umgehend mit eigenen Gegenmaßnahmen reagiert.HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: heise online (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Zero-Day-Lücke in Barracudas ESG: Die Spur führt nach China.(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)
Datenschutz – Jahresrückblick 2022 – Teil 1
– Reposting – Hier geht’s zum Original: Datenschutz – Jahresrückblick 2022 – Teil 1
Liebe Leserinnen und Leser,
it’s beginning to look a lot like christmas. Die Weihnachtszeit ist in vollem Gange. Die Schaufenster sind dekoriert, der Duft von Speis und Trank der Weihnachtsmärkte erfüllt die Luft und Hektik macht sich breit, weil man ja noch so viel zu erledigen hat. Aber es ist auch die Zeit der Besinnlichkeit, so sagt man zumindest. In einer besinnlichen Atmosphäre wird einem plötzlich klar, dass wieder ein Jahr vergangen ist. Gefühlt ist „Last Christmas“ doch gar nicht sooo lange her.
Bei Dr. Datenschutz nehmen wir es mit der Besinnlichkeit sehr ernst. Sich besinnen, das bedeutet sich etwas in Erinnerung rufen. So möchten wir auch dieses Jahr, die Traditionen wahrend, einen datenschutz
HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Datenschutz – Jahresrückblick 2022 – Teil 1.(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)
Zutatenliste: BSI stellt Regeln zum Absichern der Software-Lieferkette auf
– Reposting – Hier geht’s zum Original: Zutatenliste: BSI stellt Regeln zum Absichern der Software-Lieferkette auf
Das BSI hat eine Richtlinie für Software Bills of Materials (SBOM) herausgegeben. Solche Übersichtslisten sollen Sicherheitsdebakeln wie Log4J entgegenwirken.HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: heise online (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Zutatenliste: BSI stellt Regeln zum Absichern der Software-Lieferkette auf.(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

