EuGH Schufa-Scoring-Urteil & seine Folgen für Verbraucher

– Reposting – Hier geht’s zum Original:

EuGH Schufa-Scoring-Urteil & seine Folgen für Verbraucher

Im Zuge der rasant fortschreitenden Digitalisierung nimmt die Beurteilung der Zahlungsfähigkeit von Verbrauchern und Unternehmen per Scoring-Verfahren stetig zu. Rechtsgrundlage hierfür sind Art. 22 DSGVO und § 31 BDSG, welche an das Scoring hohe Voraussetzungen knüpft. Der EuGH zog mit Urteil vom 7.12.2023 neue datenschutzrechtliche Grenzen für das Schufa-Scoring. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den datenschutzrechtlichen Aspekten des Scoring und den Auswirkungen des EuGH-Urteils auf die Nutzung von Scoring-Verfahren in der Praxis.

Wo, wie und warum werden Scoring-Verfahren eingesetzt?

Scoring-Verfahren werden insbesondere zur Bonitätseinschätzung bei Kontoeröffnung, Be

[Weiterlesen …]

HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original:

EuGH Schufa-Scoring-Urteil & seine Folgen für Verbraucher

.

(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

Ähnliche Beiträge